15. Museumsnacht

30. 10. 2021

Barockes Universum

Samstag, 30. Oktober 2021, 18:00 – 24:00 Uhr
(Einlass in die Museen ab 19:00 Uhr)

Jedes Jahr am letzten Samstag im Oktober öffnen die Museen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha und die Forschungsbibliothek Gotha ihre Türen zur Museumsnacht. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Sammlungen in neuem Licht zu erleben und einen stimmungsvollen Abend in historischer Umgebung zu verbringen.

Unter den besonderen Bedingungen haben wir in diesem Jahr eine besondere Museumsnacht konzipiert. Auf unserer Schlosshofbühne stellen wir Ihnen die Menschen vor, die den Friedenstein gestalten und werfen gemeinsam einen Blick hinter die barocken Kulissen – aufgelockert durch schwungvolle Musik. In der Forschungsbibliothek und der Kartografischen Sammlung im Perthesforum gibt es kurze Führungen.

Eine spannende Vision für Gotha präsentieren Studierende der Bauhaus-Universität Weimar im Orangenhaus der Orangerie, in dem auch die Orangerie-Freunde zum traditionellen Club-Kino einladen. Die Fassadenprojektion „Die Gothaer Synagoge lebt“ am Altstadtforum erinnert spektakulär an die jüdische Kultur der Stadt.

Im Fokus der Museumsnacht steht das „Human Remains“-Forschungsprojekt mit Podiumsdiskussion und künstlerischer Performance: Ein internationales Team untersucht die Herkunft von mehreren Dutzend menschlichen Schädeln, die in der Kolonialzeit in die herzogliche Sammlung kamen. In den Museen stehen kompetente Ansprechpartner*innen für Ihre Fragen bereit und freuen sich auf Gespräche mit Ihnen. Bei einer Podiumsdiskussion erfahren Sie mehr über die Geschichte der 33 Schädel, die aus Kolonialgebieten im heutigen Indonesien stammen.

Gastronomische Versorgung im Schlosshof und vor dem Herzoglichen Museum

 

Wichtiger Hinweis:
Es gelten überall die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln.

Bitte beachten Sie, dass wir aktuell einen Zugang in die Innenbereiche nur für Geimpfte und Genesene (2G-Regel) gewähren können. Hier ist das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend.

Für alle Führungen gelten Personenbegrenzungen. Die Anmeldung erfolgt vor Ort am Infopunkt im Haupteingang des Schlosses.

 


Eröffnungsprogramm

18:00 Uhr 
Lampionumzug
von der Orangerie zum Schloss
Heike Faber-Günther, Antonia Winkler

18:15 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
 Fanfaren- und Showorchester Gotha

18:30 Uhr 
„Heiß – Heißer – Kaosclown“
Schlosshof
Liebenswerte Kaoskomik trifft auf Feuerartistik und Pyroeffekte. Der Kaosclown zündet alles an, was brennt und eigentlich nicht brennt. Spannende Feuerjonglagen, waghalsige Stunts und viel heiße Luft von einem durchgeknallten Entertainer. „Kaos“ fährt auf einem brennenden Einrad, schluckt und spuckt Benzin wie Wasser, verzaubert Regenschirme in Feuerwerke und bindet sich am Ende selbst die Rakete auf den Rücken.



Themenabend „Human Remains“

19:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Wie war das mit den Schädeln?
Ostflügel, Spiegelsaal oder im Livestream auf unserem Youtube-Kanal

 

 

Zu den Beständen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha gehören 33 Schädel, die aus ehemaligen Kolonialgebieten im heutigen Indonesien stammen. Wer diese Menschen waren, warum und wie die Schädel nach Europa gekommen sind? Das wird momentan von einem interdisziplinären und internationalen Team erforscht. Erste hochinteressante Ergebnisse gibt es auf der Museumsnacht.

Es diskutieren:
Adrian Linder, Ethnologe, Bern (CH)
Kristina Scheelen-Nováček, Anthropologin, Weimar
Pauljac Verhoeven, Militärhistoriker, Bronbeek (NL)
Begrüßung und einführende Worte: Marko Mahin, Anthropologe und Ethnohistoriker, Palangka Raya (IND)

Dolmetscherin: Hedy Holzwarth
Moderation: Claudia Klein
zum Projekt: https://friedenstein.eu/human-remains


21:00, 22:00 und 23:00 Uhr
Kunstperformance: Ibu Silla. Vorgestellt von Olivia Abächerli
Spiegelsaal
Dauer: ca. 50 min.

Wissenschaft ist wichtig. Aber nicht alles ist aufklärbar. Wo Wissenschaft und Forschung enden, beginnen Spekulation und Fantasie. Und wo historische Spuren absichtlich ausgelöscht wurden, stellen sich neue, dramatische Fragestellungen. Die Schweizer Künstlerin OIivia Abächerli hat sich einer echten Begebenheit angenommen – von der jedoch nichts bekannt ist. Sie zeichnet das Leben einer Frau aus Borneo nach, die ihren Schweizer Mann zurückließ und mit den gemeinsamen Kindern nach Europa heimkehrte. Abächerli markiert Leerstellen und stellt sich die Frage nach der Beschreibbarkeit des Nicht-Sichtbaren.


ab 21:00 Uhr
Intervention im Museumsraum: Ich bin dein Objekttext!
Herzogliches Museum

Was haben eine Mumie, eine alte Landkarte und eine leere Vitrine miteinander zu tun? Und wie wird im Museum geforscht? Machen Sie sich auf die Suche! Im Herzoglichen Museum treffen Sie vier Forscher*innen und Museumspädagog*innen, die eine Menge zu berichten haben. Sie fragen, wir teilen unser Wissen – und gemeinsam denken wir weiter.

Claudia Klein, Kulturwissenschaftlerin und Wissenschaftsvermittlerin
Adrian Linder, Ethnologe
Kristina Scheelen-Nováček, Anthropologin
Anastasia Yurchenko, Provenienzforscherin


Schloss Friedenstein

Zur Gothaer Museumsnacht können Sie wählen, mit welchen Sinnen und wie intensiv Sie in Schloss Friedenstein und seine Geschichte eintauchen möchten. Vielleicht reicht es dem einen oder der anderen bereits, den historischen Ort rein ästhetisch zu erleben: auf knarzendem Parkett die Gemächer im Nordflügel zu durchschreiten, das warme Licht der Kronleuchter in der nächtlichen Stimmung und die festlich illuminierten Fassaden vom Schlosshof aus auf sich wirken zu lassen? Auch die Schlosskirche steht zur Museumsnacht allen Interessierten offen.
Für alle, die thematisch tiefer eintauchen möchten, warten Mitarbeiter*innen vor besonderen Objekten und Orten auf Sie, um gemeinsam mit Ihnen Geschichte lebendig werden zu lassen. Projektoren im Festsaal und im Ekhof-Theater nehmen Sie mit auf eine optische Reise rund um das Schloss. Kinder und Junggebliebene sind herzlich eingeladen, auf Gespenstersuche zu gehen. Wer sich über die Baufortschritte interessiert, sollte am Arkadengang vor dem Westturm die Augen offen halten. Dort ist es exklusiv zur Museumsnacht möglich, einen Blick in das neu entstehende Treppenhaus bis hoch ins Dachgeschoss zu werfen.


Schlosshof

Wer arbeitet denn hier? Und was? – Einblick in die Museumsarbeit hinter den Kulissen (Kurzfilme, Gespräche)

Die prunkvollen Säle des Schlosses, die Objekte in den Vitrinen und die Sonderausstellungen kennt der normale Museumsgast. Aber wie kommen die Exponate dorthin? Wie werden sie erforscht, haltbar oder sichtbar gemacht? Und wer arbeitet da eigentlich hinter den Kulissen? Auf unserer Schlosshofbühne reichen wir Ihnen erlesene Wissenshäppchen, umrahmt mit schwungvoller Musik. Wir stellen Ihnen die Menschen vor, die den tattäglich Friedenstein gestalten und zeigen, wie sie das tun.

19:15 Uhr
Wie macht man eigentlich die Natur haltbar?
Der zoologische Präparator Peter Mildner spricht über konservierte Tiere und kunstvolle Modelle.

20:00 Uhr
Wie saniert man eigentlich ein Schloss?
Die erste große Etappe des großen Sanierungsprojekts für Schloss Friedenstein ist geschafft: 2019 bis 2021 hat die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten das Dach des Westflügels saniert. Eine kommentierte Bilderfolge mit Franz Nagel gibt Einblick in das komplexe Bauvorhaben und die Anwendung historischer Handwerkstechniken. Im Rahmen von Voruntersuchungen für die Sanierung stellten Statiker*innen 2020 fest, dass am Ostturm dringender Handlungsbedarf bestand. Es folgte eine aufwendige Sicherungsaktion, die ein kommentierter Film Revue passieren lässt.

20:30 Uhr
Wie wird man eigentlich Saurier in einer Ausstellung?
Ausgestorben, ausgegraben, ausgestellt? Über den langen Weg in die Vitrine berichten Tom Hübner (Paläontologe und Kurator der Ausstellung „Saurier – die Erfindung der Urzeit“), Pia Kain (Mitarbeiterin Bromacker-Projekt und geologische Präparatorin), Maria Schulz (Mitarbeiterin Bromacker-Projekt und Kuratorin des Bromacker Labs).

20:45 Uhr
Vinzenz Heinze und Band

21:30 Uhr
Wie digitalisiert man eigentlich ein Museum?
Josefine Frank (Projektleiterin von #gtd2027 – GothaTransDigital) erzählt, wie ihr Team einen musealen Schatz digital hebt und neue Wege der Teilhabe beschreitet.

21:45 Uhr
Vinzenz Heinze und Band

22:30 Uhr
Wie belebt man eigentlich eine historische Bühnenmaschine?
Im Ekhof-Theater können die Gäste schon sehr bald dank Virtual Reality auf Tour gehen. Wohin die Reise geht, erklären Friedegund Freitag (wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kuratorin der neuen Ekhof-Theater-Ausstellung) und Marco Karthe (Direktor Referat Kommunikation und Bildung).

22:45 Uhr
Vinzenz Heinze und Band

Moderation: Susanne Hörr (Pressereferentin)


Barocke Repräsentationsräume:

19:00 – 23:00 Uhr
Objekte zum Sprechen bringen
Kurzweilig und informativ zugleich: Mitarbeitende stellen an ausgewählten Punkten Objekte im Schlossrundgang vor.

19:00 – 23:00 Uhr
Gespenstersuche für Kinder
Unsere Schlossgespenster lieben die Museumsnacht: Kleine und große Museumsgäste können in den barocken Räumen auf Gespenstersuche gehen.


Westflügel

19:00 – 23:00 Uhr
Ein Blick ins neue Treppenhaus
Am Übergang zwischen Westflügel und Westturm entsteht ein neues Treppenhaus. Die Rohbauarbeiten sind in vollem Gang. Zur Museumsnacht können die Gäste einen Blick in die imposante Baustelle werfen, in der gerade die künftige Treppe nach üben wächst.


Forschungsbibliothek Gotha

20:30, 21:30 und 22:30 Uhr
Bücher über Bücher – Führung durch die historischen Schauräume
(max. 15 Personen je Führung)
Die Forschungsbibliothek Gotha ist eine der bedeutendsten deutschen Bibliotheken mit historischen Sammlungen aus über 1.200 Jahren und UNESCO-Welterbe-Objekten am historischen Ort auf Schloss Friedenstein. Die Bibliothek wurde 1647 gegründet. Sie hat eine bewegte und eindrucksvolle Geschichte, in der sich vor allem die Brüche des 20. Jahrhunderts spiegeln. Bei der Führung werden herausragende Objekte der vielfältigen Sammlungen an Handschriften, historischen Drucken, Karten und Zeichnungen vorgestellt.



Herzogliches Museum

Passend zur Eröffnung der Ausstellung „Wieder zurück in Gotha! Die verlorenen Meisterwerke“ erstrahlt das Herzogliche Museum zur Museumsnacht in den leuchtenden Farben einer mystischen Illumination. Dazu gibt es bis 23:00 Uhr Kurzführungen durch die beiden aktuellen Sonderausstellungen. Hierfür wird um eine Voranmeldung vor Ort gebeten. Gesprächspartner*innen im Haus freuen sich darauf, die Geschichte einzelner Objekte gemeinsam mit Ihnen zu entdecken.


19:00 – 23:00 Uhr
Gesprächspartner*innen im Haus
nur mit Anmeldung vor Ort, max. 15 Personen
 

20:00, 20:30, 21:00, 21:30, 22:00, 22:30, 23:00 Uhr
Kurzführungen in der Sonderausstellung:
Saurier – Die Erfindung der Urzeit
nur mit Anmeldung vor Ort, max. 15 Personen
Alina Depner, Maria Schulz, Dr. Tom Hübner

20:00, 20:30, 21:00, 21:30, 22:00, 22:30, 23:00 Uhr
Kurzführungen in der Sonderausstellung:
Wieder zurück in Gotha! Die verlorenen Meisterwerke
nur mit Anmeldung vor Ort, max. 15 Personen
Maria Schröder, Dr. Timo Trümper


Altstadtforum

21:00 – 24:00 Uhr (Projektion in Dauerschleife)
Die Gothaer Synagoge lebt. Fassadenprojektion am Ort der Zerstörung
freier Eintritt
in Kooperation mit Genius Loci Weimar, gefördert von der Thüringer Staatskanzlei und dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Die Wirkmächtigkeit der systematischen Auslöschung jüdischen Lebens durch das NS-Regime ist spürbar bis in die Gegenwart. Die raumgreifende Video-Sound-Installation macht auf ästhetische Weise wieder sichtbar, was gewaltsam unsichtbar gemacht worden ist: die Synagoge als Teil des Gothaer Stadtbildes und „jüdische Kultur“ als lebendigen Teil der „deutschen Kultur“. Die urbane Intervention, an der Gothaer Jugendliche mitgewirkt haben, versteht sich als eine neue Form von Erinnerungskultur.

vor Ort: Dr. Christoph Mauny (Projektleiter und Referent für Vermittlung)
zum Projekt: https://friedenstein.eu/projekte/die-gothaer-synagoge-lebt


Perthesforum Gotha

19:00, 20:15 und 21:30 Uhr
Führungen durch die Sammlung Perthes
(max. 10 Personen je Führung)
Die Sammlung Perthes der Forschungsbibliothek Gotha gewährt erstmalig im Rahmen der Museumsnacht Einblicke in ihre Bestände. Als einziges auf dem europäischen Kontinent erhaltenes Kartenverlagsarchiv zeigt sie einzigartiges Quellenmaterial zur Entwicklung der Kartographie und Geographie im 19. und 20. Jahrhundert.


Orangerie Gotha, Orangenhaus

19:00 bis 24:00 Uhr
WUNDERKAMMER 4.0/INCIPIT – Ausstellungsarchitekturen für das BAROCKE UNIVERSUM GOTHA
Präsentation der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur und Urbanistik

Im Sommersemester 2021 widmeten sich Bachelor- und Masterstudierende der Architektur unter Betreuung der Professuren Bauformenlehre und Darstellungsmethodik an der Fakultät Architektur und Urbanistik, zeitgemäßen Ausstellungs- und Kommunikationsarchitekturen für den reichen Sammlungsbestand des „Barocken Universum Gotha“.

Die Betreuung erfolgte durch Prof. Bernd Rudolf, Dr.-Ing. Luise Nerlich und Dr. Sabine Zierold,
Begleitseminare wurden von Prof. Andreas Kästner und Dr. Alexandra Abel durchgeführt, als Partner und Gastkritiker war der Direktor der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Dr. Pfeifer-Helke beteiligt.

vor Ort: Kevin Orlamünder, Lea Stein, Amkea Bodag, Carina Mosafer, Lea Marie Neuhaus, Jonas Poser und Stella Antonia Sprenger


20:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr)
Orangerie, Orangenhaus
Club-Kino „Die Hexen von Eastwick“
In der Orangerie Gotha findet ein Filmabend besonderer Art statt. An kleinen Tischen kann man dem Film folgen und dabei Getränke und Snacks zu sich nehmen. Diese Form eines Club-Kinos ist in den vergangenen Jahren aus der Mode gekommen, soll aber für Freunde besonderer Filme wieder belebt werden. Gezeigt wird diesmal der Film „Die Hexen von Eastwick“, passend zum bevorstehenden Halloween. Im Eintrittspreis von 12 € sind ein wählbares Getränk und ein Snack enthalten.
Karten nur im Vorverkauf: Bürgerbüro Matthias Hey, Hauptmarkt 36, Gotha

 

Informationen
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schloss Friedenstein, Schlossplatz 1
99867 Gotha
Tel.: 03621 / 8234-0
Fax: 03621 / 8234-290
E-Mail: service@stiftung-friedenstein.de
Internet: www.stiftung-friedenstein.de

Eintritt
Erwachsene 10 €
ermäßigt 4 €
(Schüler*innen bis 16 Jahre und Studierende bis 27 Jahre, Bundesfreiwilligendienst, Schwerbeschädigte ab 50 %, Stadtpassinhabende)

freier Eintritt
für Kinder bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres in Begleitung eines Erwachsenen
für Inhabende der Jahreskarte der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
für Mitglieder der Freundeskreise der Museen